Everlin
das Fruchtwunder
Ernten den ganzen Sommer lang!
Glückliche Everlin: Sie trägt den ganzen Sommer hindurch köstliche Früchte und heißt deshalb auch "immertragende Erdbeerpflanze"!
Eigens kultiviert für den Anbau daheim, ist die weißblütige Everlin von kräftigem Wuchs und zeigt sich besonders widerstandsfähig. Everlin ist ein Prachtexemplar der Marke Fridulin: Eine neue Generation Erdbeere!
Everlin pflanzt man im Frühjahr, je nach Wetterlage zwischen März und April, und erlebt noch im gleichen Jahr die volle Ernte!
Sie trägt Früchte von Juni bis fast in den Oktober – die sind schön geformt und wohlschmeckend und von genau der Größe, die am liebsten gleich von der Hand in den Mund wandern will.
Man schafft es aber leicht, auch noch genügend der köstlichen Erdbeeren für die Küche zu reservieren; denn mit insgesamt bis zu 2 Kilogramm Ertrag zeigt sich Everlin wirklich großzügig.
Wer sich dann gleich einen "Nachschlag" wünscht, kann noch im August weitere Everlin pflanzen und sich auf die noch größere Ernte im nächsten Jahr freuen!
Denn Everlin ist winterhart, d.h. sie kann kann im Beet überwintern.
- immertragende Erdbeerpflanze
- kommt ab März-April in die Erde; sehr robust
- bringt im gleichen Jahr volle Ernte
- trägt wohlschmeckende und wohlgeformte Früchte
- ergiebig von Juni bis fast in den Oktober - bis zu 2 kg gesamt !
- köstlich von der Hand in den Mund, auf dem Kuchen…
- verlängert die Saison: Kann noch im August ins Beet für’s nächste Jahr
- weißblütig – winterhart – wunderschön !
Pflanz- und Pflegetipps Everlin
Everlin erreicht eine Wuchshöhe von 25-35 Zentimetern und trägt von Mai bis September wunderschöne, weiße Blüten. Sie fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort wohl und mag es windarm. Everlin ist winterhart, kann also in ihrem Beet überwintern.
Everlin hat besonders hoch sitzende Fruchtansätze: Sie ist damit gut gewappnet gegen Nässe von unten und macht zudem das Erdbeer-Pflücken leicht!
Everlin ist eine sogenannte "immertragende" Erdbeerpflanze und trägt nicht umsonst den Beinamen Fruchtwunder: Sie bringt von Juni bis in den Oktober hinein köstliche Früchte. Ab dem zweiten Jahr erreicht Everlin ihre Bestleistung und kann bis zu zwei Kilogramm Erdbeeren liefern.
Everlin pflanzt man je nach Wetterlage zwischen März und April ins Beet und erlebt noch im gleichen Jahr Erntefreuden.
Die robuste Everlin verträgt leichte Nachtfröste gut und stärkt sich damit förmlich fürs Jahr. Sollte es noch einmal empfindlich kalt werden, kann man die Pflanzen mit einem Vlies schützen.
Wer will, verlängert aber mit Everlin sogar noch im Hochsommer die Saison: Für "Mehr Everlin" können Sie weitere Pflanzen noch im August in die Erde bringen; diese tragen dann im nächsten Jahr ab Juni Früchte.
Everlin fühlt sich im Gartenbeet pudelwohl; hier ist ein lockerer, humusreicher Boden ideal. Setzen Sie die Pflanzen im Abstand von etwa 30 Zentimetern; dann haben sie Platz, sich prächtig zu entwickeln.
Eine flache Strohschicht um die Pflanzen herum unterdrückt Unkraut und gibt Schutz vor zuviel Nässe; sie sorgt auch dafür, dass die Früchte sauber bleiben. Nach einem Regenguss trocknen sie schneller, das kann die Anfälligkeit für Schimmel- oder Fäulnispilz senken.
Die Sorte Everlin selbst bringt aber bereits den Vorteil besonders hoch sitzender Fruchtansätze mit, ist damit gut gewappnet gegen zuviel Nässe von unten und macht das Pflücken leicht!
Vor dem Pflanzen: Das Beet kann bis spätestens zwei Wochen vor dem Bepflanzen vorbereitet und mit drei Liter Kompost pro Quadratmeter – so die Faustregel – durchsetzt werden.
Auch Mist und Hornspäne (ca. 35 g pro Quadratmeter) eignen sich zur Vorbereitung des Bodens: Sie gehören wie der Kompost vor der Wachstumsperiode in die obere Bodenschicht, damit die Mikroorganismen Zeit haben, die Nährstoff-haltigen Substanzen umzuwandeln und für die Erdbeeren verwertbar zu machen, das Einarbeiten von Mist sollte 2 Monate vor dem Pflanzen ausgeführt werden.
Wurde das Gartenbeet mit Nährstoffen angereichert (siehe Pflanztipps), ist das Düngen erst im nächsten Frühjahr wieder notwendig. Dazu kann man speziellen Erdbeerdünger einarbeiten; bei der Dosierung einfach die Packungsanweisung beachten.